Veranstaltungstipp

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ARGOS II/ 2022

Das lesen Sie u. a. in dieser ARGOS-Ausgabe: 

  • Energie und Umwelt– Batterien im Crashtest
  • Kreislaufwirtschaft – Wir trocknen aus, wenn wir weiter versiegeln
  • Jubiläum – „Der Riese hat in dreißig Jahren viel gesehen“

 

Bestellinfos:

Dezember 2022 · 30. Jahrgang · ARGOS Leipzig · www.argos-sentinel.de

ISSN 0949-8648 · PREIS: EUR 8,40

 

 

 

 

 

ARGOS 2016-02ARGOS 3-2016ARGOS 4-2016ARGOS 1-2017ARGOS 2-2017ARGOS 3-2017Magazinüberblick

Die Vielfalt des Mitteldeutschen Wirtschaftsmagazins ARGOS

 

 

 

 

 

ARGOS-Journal

 

 

Mitteldeutsche Kultur und Geschichte

Ein Regal voll Sachsen

Foto: Tilman2007

Ausstellungsmacher suchen besondere sächsische Objekte

Im September eröffnet eine neue Sonderausstellung auf der Albrechtsburg Meissen, die sich mit sächsischer Identität beschäftigt. Anlass der Ausstellung: Vor 600 Jahren wurde den Wettinern die sächsische Kurwürde verliehen. Für ein Regal werden nun ganz besondere Ausstellungsstücke gesucht.

Aufruf: Wir suchen sächsische Objekte
Was verbinden Sie eigentlich mit Sachsen? Kaffeefilter, Räuchermännchen, Meissener Porzellan und Eierschecke? Oder vielleicht doch etwas ganz anderes?
Für unser Regal voll Sachsen suchen wir …mehr

 

 

 

Kultur

31. Kurt Weill Fest; Foto: Archiv Kurt Weill Fest

Kultur

„Bühne frei für Johann Sebastian Bach“ Foto: Bach-Museum Leipzig/Gert Mothes

Kultur

Auszeichnung für den THOMANERCHOR Leipzig Foto: Ines Rost

Wirtschaft

LVB begrüßen 333.333. Flexa-Fahrgast Foto: Falk2/ WikimediaCommons

Weltenbummler

Wenn das raue Mittelalter auf zartes Porzellan trifft… Foto: Ines Rost

Kultur

Gibt es den Reichtum der Welt – morgen noch?…

Weltenbummler

606 Kilometer und Savoir Vivre – unterwegs auf der Seine mit nicko cruises. Fotos: M. Scharmacher

Kultur

Foto: Kurt Weill Fest Dessau GmbH

 

Kultur

Wer antwortet, verantwortet

 

 

ARGOS Podcast „Bauen – Wohnen – Zukunft“

Nach „Der behauste Mensch“, „Natur und Mensch – geht das Zusammen?“ , „Das lineare Denken der westlichen Welt“ sowie  Und sehe, dass wir nichts wissen können! ist mit „Vier Wände um sich herum und ein Dach über dem Kopf…“ der fünfte Podcast der Reihe online.

…sind ist laut UN-Deklaration neben Nahrung, Bildung und einigen anderen Dingen eines der Grundrechte jedes Menschen. Dr. Kurt E. Becker beschreibt in seinem gleichnamigen Buch „Der behauste Mensch“ Wurzeln und Zusammenhänge dieses „Urinstinktes“. Eine Heimat haben, an einem bestimmten Ort sesshaft sein, sind weitere Merkmale. Die meisten Menschen sind darauf bedacht, ihre Behausung – egal wo, das Haus oder die Wohnung, ja selbst das Haus im Wald – für Generationen zu bauen und zu bewahren. Unbehaust sind dagegen die Millionen, die einzeln oder in Migrationsströmen, im eigenen Land oder über Grenzen hinweg, eine neue bessere Heimat suchen.

Gibt es für jeden Menschen eine Behausung? Sind Mega-Cities DIE Lösung? Hier leben extrem viele Menschen auf engen Raum. Dabei ändern sich die zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Ansprüche. Ist dass DIE Art und Weise, in der wir in Zukunft leben, oder gibt es noch andere Beispiele für das Zusammenleben? Wie wäre es mit einer Kommune, in der die verschiedensten Menschen leben. Sie betreiben ihre eigene Werkstätten, Felder,…

Folgen Sie uns auf Spotify und Google Podcasts

 

 

 

Kontakt zu uns:

Folgen Sie uns auf:

Argos-Verlag, Stallbaumstr. 12, 04155 Leipzig,

 Tel.: 0341-39 19 544, info@argos-verlag.de