Argos-Journal

Die ersten Städte Mesoamerikas

Auf der Fahrt in den Bundesstaat Puebla, nach Teotihuacán, der Stadt Puebla und dem Vulkan La Malinche bleibt Zeit etwas tiefer in die Geschichte Mesoamerikas einzutauchen. Wir fahren von Mexiko-City aus gen Nordosten und werden bald eine von Bergen umgebene Hochebene erreichen. Natürlich war Teotihuacán nicht der erste heute bekannte »

zum Artikel

Optimierung der Luftraumgrenzen

Die DFS-Kontrollzentrale für den oberen Luftraum in Karlsruhe und das Center Maastricht initiieren gemeinsam Verbesserungen in der Luftraumstruktur an der Grenze der beiden Kontrollzentralen. Aus dem Grundsatz „weniger komplex ist besser“ haben die Kontrollzentralen für den oberen Luftraum Karlsruhe (DFS) und Maastricht (MUAC) die COBRA-Initiative zur Optimierung der Übergabe-Lufträume an »

zum Artikel

Aufwendige Vorbereitung für BER-Eröffnung

Mit der Eröffnung des neuen Hauptterminals beginnt am 31. Oktober der erste Schritt zur Inbetriebnahme des Flughafens BER. Für die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH endet damit eine mehr als achtjährige Übergangszeit. Die 91 Fluglotsen, Platzkoordinatoren und Vorfeldkontrolleure, die den Verkehr am BER kontrollieren, starten bestens vorbereitet. Die Eröffnung des Berliner »

zum Artikel

Stagnation statt Erholung

Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH rechnet nicht mit einer schnellen Erholung des Luftverkehrs in Deutschland. In ihrer aktuellen Prognose erwartet sie, dass der Flugverkehr bis Dezember nur rund 45 Prozent des Vorkrisenniveaus erreicht. Eine Rückkehr zum Verkehrsaufkommen des Vorjahres wird voraussichtlich erst 2025 wieder erreicht. Die Erholung des Luftverkehrs in »

zum Artikel

Innovative Lösungen für Elektromobilität und Energietechnik

Neuer Forschungsbereich zu weichmagnetischen Werkstoffen am Fraunhofer IFAM Dresden gestartet  Seit 1. Juli 2020 setzt das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden mit einer neuen Arbeitsgruppe zum Thema „Weichmagnetische Werkstoffe“ auf ein zukunftsweisendes Forschungsfeld, das gerade für die hochaktuellen Bereiche erneuerbare Energien und Elektromobilität von großer Bedeutung »

zum Artikel

Tipps zur Finanzierung, Förderung und der steuerlichen Seite der Gebäudebewirtschaftung

Einfluss von Förderprogramen auf Investitionsentscheidungen Moderne Förderprogramme unterstützen neue Energietechniken, um herkömmliche, nicht zukunftsfähige und kohlenstoffbasierende Versorgungstechnik abzulösen. Da der Wettbewerb zwischen abgeschriebener auf billigem Brennstoff fußender Technik wie Gas- oder Heizölkessel einerseits, und nachhaltigen Investitionen andererseits wirtschaftlich nicht stattfindet, sind Förderprogramme nötig, die die Wettbewerbsfähigkeit ausgleichen. Ein Hintergrund ist, »

zum Artikel

Riga & sein Jugendstil

Die schöne Architektur des Jugendstils mit seinen geschwungen Ornamenten, die der Natur nachempfunden sind und seinen Figuren, die manchmal etwas mystisch erscheinen. Einige dieser beeindruckenden Bauten mit vielen Geschichten findet man auch heute noch in Städten wie Wien, Barcelona oder Leipzig. Ein Geschichte führt Sie hier nach Riga.

zum Artikel

Litauen

Ein Land mit tiefen Wäldern, einsamen Seen und Sümpfen auf der einen Seite, geschichtsträchtige Orte – wie der Berg der Kreuze oder die Wasserburg in Trakai – und kulturreiche Städte – wie Vilnius oder Riga – auf der anderen Seite. Lassen Sie sich in das kleine Land im Osten Europas »

zum Artikel

Es geht langsam wieder aufwärts

Nach dem starken Einbruch im Frühjahr erholt sich der Luftverkehr in Deutschland wieder – allerdings nur verhalten und auf niedrigem Niveau. Das zeigen die Verkehrszahlen, die die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH für das erste Halbjahr veröffentlicht hat. Von Anfang Januar bis Ende Juni 2020 registrierte die DFS insgesamt 757.945 Flüge »

zum Artikel

TRAIL hilft kleineren Thüringer Gemeinden, ihren Energiebedarf zu ermitteln und Energiewende-Projekte zu initiieren

Die Landesenergieagentur ThEGA hat mit Partnern aus der Thüringer Wissenschaft und Wirtschaft „TRAILstarter“ veröffentlicht. Die kostenlose Online-Software ist unter www.trail-energie.de verfügbar und soll vor allem Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern helfen, die eigene Energieversorgung zu optimieren und Energiekosten zu senken. Im ländlichen Raum ist das Potenzial für eine Wärmeversorgung »

zum Artikel

EIN SCHRITT AUF DEM WEG ZUM SPEKTROMETER FÜR JEDERMANN

Mit 1,5 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis zum Jahr 2023 ein Projekt der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marius Grundmann am Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik der Universität Leipzig. Ziel sei es, ein Spektrometer zu entwickeln, das so winzig ist, dass es zum Beispiel in einem Smartphone »

zum Artikel

Vor 30 Jahren: Fahrzeugproduktion von Volkswagen in Zwickau startet

Vor 30 Jahren ist im Zwickauer Fahrzeugwerk (damals Mosel) der erste Volkswagen vom Band gelaufen: ein alpinweißer Polo mit 40 kW (55 PS). Bis heute sind in Zwickau rund 6 Millionen Volkswagen der Modelle Polo, Golf, Golf Variant, Passat Limousine, Passat Variant und ID.3 produziert worden. Im Jubiläumsjahr endet auch die Ära »

zum Artikel

Und sie fliegen doch

Durch den Ausbruch des Corona-Virus ist der zivile Luftverkehr in Deutschland nahezu zum Erliegen kommen. In den vergangenen Wochen sanken die Verkehrszahlen um bis zu 90 Prozent. Doch der Luftraum ist nicht leer. Der Luftraum über Deutschland wird wegen der Corona-Krise derzeit wenig beflogen. Nur noch 10 bis 20 Prozent »

zum Artikel

Wenn die Vision zur Wirklichkeit wird

Während die Produktion im Fahrzeugwerk Zwickau ruht, wird in der dortigen Pilothalle weiter an der elektrischen Zukunft von Volkswagen gearbeitet. Nicht nur die Abstandsregeln werden dabei strikt eingehalten – auch die Motivation der Beschäftigten ist groß. Es ist das Heiligtum im Fahrzeugwerk Zwickau – die Pilothalle. Eine schmucklose weiße Eingangstür, »

zum Artikel

Beschäftigte im digitalen Wandel mitnehmen

HTWK Leipzig beteiligt sich an neuem Thinktank „Zentrum digitale Arbeit“ Digitale und demografische Veränderungsprozesse sind in den neuen Bundesländern besonders zu spüren. Deshalb wurden hier auf Initiative des Bundesarbeitsministeriums fünf „Regionale Zukunftszentren“ eingerichtet, in denen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ihre Beschäftigten beraten und vernetzt werden. Das übergeordnete Zentrum »

zum Artikel

DFS verzeichnet gutes Ergebnis und reagiert auf massiven Verkehrsrückgang

Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat im Geschäftsjahr 2019 trotz eines leichten Rückgangs der Verkehrsnachfrage und sich erneut verschärfender Rahmenbedingungen Umsatz und Konzernergebnis steigern können. Im Jahr 2019 waren 3,334 Millionen kontrollierte Flüge im deutschen Luftraum unterwegs, das sind 0,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Infolge der Corona-Krise ist der Verkehr »

zum Artikel

Die Vermessung Sachsens…

…oder die Geschichte eines einzigartigen Systems, welches über 130 Jahre in Gebrauch war. Mit den heutigen Verkehrsmitteln und einem gut ausgebauten Straßennetzen ist es nur noch ein Katzensprung von Leipzig nach Gera, Dessau-Roßlau oder Riesa. Vor über 300 Jahren brauchte man für solch eine Strecke bis zu zwei Tage. Als richtungsweisende Hilfsmittel wurden Sachsens Straßen neu vermessen und erhielten ein einzigartiges System aus verschiedenartigen Postsäulen. »

zum Artikel

Die Kathedrale von Mexiko-City

Die Catedral Metropolitana de la Asunción de María de la Ciudad de México, die riesige Kathedrale an der Nordseite des Zocalo ist die größte und älteste Kathedrale des amerikanischen Kontinents. Der Grundstein für ihren Bau wurde 1524 noch vom spanischen Eroberer Hernan Cortez gelegt, drei Jahre nach dem er die »

zum Artikel